MSA Prüfungen in Schleswig-Holstein

Mit Abschluss der 10. Jahrgangsstufe können Schüler in SH den Mittleren Schulabschluss (MSA) erwerben. Dazu ist die Teilnahme an Abschlussprüfungen in drei Fächern und das Anfertigen einer Projektarbeit notwendig.

 

Inhalte der ZAB Prüfungen des MSA

Die zentralen Abschlussprüfungen (ZAB) für den Mittleren Schulabschluss in Schleswig-Holstein finden im zweiten Halbjahr der 10. Jahrgangsstufe statt.

Sie umfassen folgende Teile:

  1. schriftliche Prüfungen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
  2. sprachpraktische Teilprüfung in Englisch
  3. Projektarbeit inklusive Präsentation
  4. freiwillige mündliche Prüfungen

 

MSA Mathematik in SH

Die Abschlussprüfung Mathematik für den MSA ist in zwei Abschnitte unterteilt:

  1. Kurzformaufgaben zu allen Themen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10
  2. Komplexaufgaben zu den Themen Statistik, Trigonometrie, Funktionen und Raumgeometrie

In beiden Prüfungsteilen sind Zeichengeräte und Formelsammlung erlaubt. Im zweiten Teil ist zusätzlich ein Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen.

 

Deutsch MSA in Schleswig-Holstein

In der Abschlussprüfung Deutsch sind drei Themengebiete zu bearbeiten:

  1. Leseverständnis: Verständnis und Deutung von literarischen Werken und Sachtexten
  2. Sprache: Bedeutung, Schreibweise und Verwendung von Wörtern und Sätzen 
  3. Schreiben: zwei Wahlaufgaben zum Verfassen eines Textes, von denen eine bearbeitet werden muss

 

Mündliche und schriftliche Prüfung im MSA Englisch

Die Prüfung in Englisch besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil:

  1. schriftliche Prüfung
    1. Hörverstehen
    2. Leseverstehen
    3. produktives Schreiben
  2. sprachpraktische Prüfung (in der Regel in Teams von zwei Schülern)
    1. Sprechen im Dialog und Monolog
    2. mündliche Sprachmittlung in beiden Richtungen

 

Projektarbeit für den MSA

Die Projektarbeit wird in Kleingruppen von zwei bis fünf Schülern durchgeführt. Sie besteht aus:

  1. möglichst eigenständiger Themenfindung
  2. Durchführung des Projekts (Dauer mindestens 15 Stunden)
  3. Präsentation: Vorstellung des Projekts und Prüfungsgespräch

Ausnahme: Wenn du bereits für den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) eine Projektarbeit durchgeführt hast, musst du für den MSA kein weiteres Projekt präsentieren. Stattdessen wird die vorherige Arbeit auf den MSA angerechnet.

 

Wann habe ich den MSA in Schleswig-Holstein bestanden?

Die Endnoten der Fächer setzen sich zu zwei Dritteln aus den Jahresnoten und zu einem Drittel aus den Prüfungsergebnissen zusammen.

Je nachdem, ob du in die Oberstufe übergehen möchtest oder nicht, gelten unterschiedliche Anforderungen an deine Noten:

MSA bestehen

Übergang in die Oberstufe

in maximal einem Fach Note 5

in maximal einem Fach Note 4

in keinem Fach Note 6

in keinem Fach Note 5 oder Note 6

 

Durchschnitt von Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache 3,0 oder besser

 

Perspektiven nach dem MSA 

Mit Erwerb des Mittleren Schulabschlusses hast du verschiedene Möglichkeiten für deinen weiteren Werdegang:

Abitur

Wenn du die erforderlichen Ergebnisse erreicht hast, kannst du nach dem MSA in die Oberstufe wechseln und anschließend die allgemeine Hochschulreife erwerben, die dir ein Universitätsstudium ermöglicht.

Berufsausbildung

Wenn du lieber direkt ins Berufsleben einsteigen möchtest, ist der MSA eine gute Grundlage für die Aufnahme einer Ausbildung. Für alle, die nach Abschluss einer Berufsausbildung studieren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife über einen praxisnahen Bildungsweg zu erwerben.

 

FAQ

Um den MSA zu bestehen, darfst du maximal in einem Fach eine 5 bekommen. In allen anderen Fächern musst du mindestens Note 4 erreichen.

Wenn du in die Oberstufe übergehen und das Abitur erreichen möchtest, darfst du in maximal einem Fach eine 4 erhalten. Alle anderen Fächer müssen mit Note 3 oder besser bewertet werden. Außerdem muss der Durchschnitt von Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache 3,0 oder besser ergeben.

Der ESA, der Erste allgemeinbildende Schulabschluss, wird nach der 9. Klasse verliehen. Er entspricht dem Hauptschulabschluss in anderen Bundesländern. Der MSA, der Mittlere Schulabschluss, kann dagegen nach der 10. Klasse erreicht werden. Er erlaubt bei ausreichenden Noten den Übergang in die Oberstufe und entspricht dem Realschulabschluss bzw. der Mittleren Reife.