Der Hauptschulabschluss ist der erste Abschluss, der im deutschen Schulsystem erworben werden kann. Er ist Voraussetzung für die meisten berufsbildenden Einrichtungen sowie den Erwerb höherer schulischer Abschlüsse.
Meist wird der Hauptschulabschluss in der Sekundarstufe I am Ende der 9. oder 10. Klasse erworben. Dafür reicht häufig die Versetzung in die nächste Jahrgangsstufe. Unter bestimmten Voraussetzungen musst du in einigen Bundesländern zusätzliche Prüfungen ablegen.
Hauptschulabschluss oder Bildungsreife?
Je nach Bundesland unterscheiden sich die Bezeichnungen für den Hauptschulabschluss:
- Berufsbildungsreife (Berlin, Brandenburg, Bremen)
- Berufsreife (Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz)
- Erster allgemeinbildender Abschluss (Schleswig-Holstein)
- Erster allgemeinbildender Schulabschluss (Hamburg)
- Erster Schulabschluss (Nordrhein-Westfalen)
- Hauptschulabschluss (Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)
- Mittelschulabschluss (Bayern)
- Sekundarabschluss I (Niedersachsen)
Die Bezeichnung Hauptschulabschluss ist zwar in vielen Bundesländern noch geläufig, wurde aber größtenteils offiziell abgeschafft. Trotz der verschiedenen Begriffe ist der Abschluss in ganz Deutschland gleichwertig.
Wo kann der Hauptschulabschluss erworben werden?
Viele Institutionen in Deutschland ermöglichen es dir, den Hauptschulabschluss zu absolvieren. Dazu zählen unteranderem:
- Berufliche Schulen
- Gesamtschulen
- Gymnasien
- Hauptschulen
- Mittelschulen
- Mittelstufenschulen
- Realschulen
- Schulen mit Hauptschulzweig
- Sekundarschulen
- Werkrealschulen
Welche Bedingungen erforderlich sind, um den Abschluss zu bestehen, legt jede Schulform selbst fest.
Wodurch erhältst du den Hauptschulabschluss?
Es gibt verschiedene Wege, den Hauptschulabschluss zu erwerben. Darunter zählt zum Beispiel der Erhalt nach erfolgreichem Abschluss der 9. bzw. 10. Klasse ohne Prüfungen oder durch zentrale Prüfungen in mehreren Fächern.
In der Regel qualifizierst du dich für den Hauptschulabschluss…
durch den Abschluss an einer geeigneten Schule
An Haupt- und Gesamtschulen erwirbst du den Hauptschulabschluss mit dem erfolgreichen Absolvieren der 9. bzw. 10. Jahrgangsstufe.
durch die Versetzung in die nächste Jahrgangsstufe
In einigen Bundesländern (z.B. NRW und Sachsen-Anhalt) steht dir der Hauptschulabschluss auch dann zu, wenn du auf einer Realschule oder einem Gymnasium in die 10. Klasse versetzt wirst. Dabei ist es nicht nötig, gesonderte Prüfungen abzulegen.
durch das erfolgreiche Ablegen von Prüfungen
Typische (Pflicht-)Prüfungen im Hauptschulabschluss sind schriftliche Arbeiten in Mathe, Deutsch, Englisch oder einem Fach aus dem Wahlbereich, sowie eine Form der mündlichen Prüfung oder Präsentationsprüfung.
durch einen höheren Abschluss
Absolvierst du beispielsweise einen dem Hauptabschluss höheren Abschluss wie den qualifizierenden Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife (MSA), so steht dir ebenfalls der Hauptschulabschluss zu.
Hauptschulabschlussprüfungen
Häufig ist es im Hauptschulabschluss nötig, eine Reihe von Prüfungen abzulegen. Der Aufbau und Ablauf der Prüfungen variieren jedoch je nach Bundesland.
Die meisten Bundesländer, darunter beispielsweise Baden-Württemberg und Hessen, verfügen über Hauptschulabschlussprüfungen aus drei schriftlichen Prüfungen sowie einer Präsentationsprüfung.
Schriftliche Prüfungen
Die schriftlichen Prüfungen werden oft in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch geschrieben. Je nach Bundesland können sie auch aus einem Fach aus einem anderen Bereich (z.B. Geschichte, Naturwissenschaften usw.) stammen.
Präsentations- oder Projektprüfungen
Die Präsentations- oder auch Projektprüfung setzt einen mündlichen Vortrag voraus, der auf einem zuvor gewählten Thema aufbaut. Sie wird alleine oder in kleinen Gruppen mit mehreren Schülern und Schülerinnen gehalten.
Mündliche Prüfungen
In einigen Bundesländern (z. B. NRW) sind nur die schriftlichen Prüfungen oder nur die Präsentationen und Projekte für den Hauptschulabschluss entscheidend. Teilweise werden eine oder mehrere mündliche Prüfungen und freiwillige mündliche Zusatzprüfungen abgehalten.
Auch für andere Bundesländer sind unsere Hefte zur Prüfungsvorbereitung verfügbar.
Benotung und Bestehen der Hauptschulabschlussprüfungen
Wie die Inhalte der Prüfungen unterscheiden sich auch die Noten, die zum Bestehen des Hauptschulabschlusses in den Bundesländern benötigt werden. Meistens benötigst du eine Gesamtnote von 4,4 oder besser, also überall die Note ausreichen, um die Berufsreife zu erwerben. Beispielhaft dafür sind Baden-Württemberg oder Hessen zu nennen.
Die Noten berechnen sich aus den Ergebnissen der Prüfungen, sofern vorhanden, sowie den Endjahresnoten der einzelnen Fächer. Daraus ergibt sich die entscheidende Gesamtnote des Hauptschulabschlusses.
Qualifizierender Hauptschulabschluss
Der qualifizierende Hauptschulabschluss beschreibt in Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen eine besondere Form des Hauptschulabschlusses. Mit ihm bestehen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und für den Besuch weiterführender oder berufsbildender Schulen.
Nimmst du freiwillig an den Prüfungen zum qualifizierenden Hauptschulabschluss teil und schließt diese mit einer Gesamtnote von 3,0 oder besser ab, so wird dir der qualifizierende Hauptschulabschluss zugeschrieben.
Erreichst du in bestimmten Fächern eine vom Bundesland festgelegte Benotung so bist du auch ohne qualifizierenden Hauptschulabschluss zum Übergang in eine zweijährige Berufsfachschule zugelassen.
Erweiterter Hauptschulabschluss
In Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein wird vom erweiterten Hauptschulabschluss gesprochen, wenn man die 10. Klasse mit einem ausreichend guten Notendurchschnitt absolviert. Dafür sind keine ergänzenden Prüfungen notwendig.
Den Hauptschulabschluss nachholen
Es besteht die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Verschiedene Wege bieten sich an, um dies zu erreichen:
Wo? | Wie? |
---|---|
Schulen mit Schulfremdenprüfungen | Bestehen der Prüfungen nach selbstständiger Vorbereitung |
Berufsvorbereitungsjahr | Bestehen einer Zusatzprüfung neben der Vorbereitung auf eine Ausbildung |
Ausbildung | Bestehen einer Zusatzprüfung oder automatisch mit Abschluss der Ausbildung (jedoch ist es dabei deutlich schwerer ohne Hauptschulabschluss für eine Ausbildung angenommen zu werden) |
Sonder-/Förderberufsfachschule | Bestehen einer Zusatzprüfung |
Abendschule | Bestehen einer Zusatzprüfung in abendlichen Unterrichtsstunden |
Fernlehrgang | Bestehen einer Zusatzprüfung |
Abendhauptschule | Abschluss eines gleichnamigen Kurses |
Volkshochschule | Abschluss eines gleichnamigen Kurses in flexiblen Kursen |
Was kommt nach dem Hauptschulabschluss?
Der Hauptschulabschluss gilt als Mindestvoraussetzung für die meisten Ausbildungsberufe. Viele Ausbildungen kannst du bereits mit einem erfolgreichen Hauptschulabschluss antreten. Ebenso ist eine duale Ausbildung möglich, die eine Kombination aus Berufsschule und Ausbildung darstellt.
Gelingt dir der Einstieg in eine Ausbildung nicht, so kannst du mit dem Hauptschulabschluss noch immer ein Berufsvorbereitungsjahr anstreben, welches deine Qualifikation für eine mögliche Ausbildung verbessert.
Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du nach der Hauptschule an eine Berufsfachschule gehen. Dafür benötigst du neben dem Hauptschulabschluss einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch.
Mit dem bestandenen Hauptschulabschluss kannst du ebenfalls einen höheren Abschluss anstreben. Dies wäre zunächst der Mittlere Schulabschluss (MSA) oder auch Realschulabschluss.
FAQ
Der Hauptschulabschluss ist der erste allgemeinbildende Schulabschluss in Deutschland. Er wird in der Regel nach der 9. bzw. 10. Jahrgangsstufe an beruflichen Schulen, Gesamt- oder Sekundarschulen, Gymnasien, Haupt- oder Realschulen, Werkrealschulen und Mittelschulen erworben.
Für seinen Erwerb gelten je nach Bundesland und Schulform unterschiedliche Voraussetzungen. An Haupt- und Gesamtschulen erhältst du ihn nach erfolgreichem Abschluss. Auch durch die Versetzung in die nächste Klasse an manchen Realschulen und Gymnasien steht dir der Hauptschulabschluss zu. Teilweise musst du zusätzlich eine Reihe schriftlicher und mündlicher Prüfungen ablegen.
Hauptschulabschluss ist ein Begriff, der in den meisten Bundesländern mittlerweile nicht mehr verwendet wird. Neben der Bildungsreife wird er auch als Berufsbildungsreife, erster (allgemeinbildender Schul-)Abschluss, Mittelschulabschluss oder Sekundarabschluss I bezeichnet.
Trotz der stark variierenden Bezeichnungen ist der Hauptschulabschluss in ganz Deutschland gleichwertig.
Es ist möglich, den Hauptschulabschluss später nachzuholen. Dafür können Sonder- oder Förderberufsfachschulen, Abendschulen, Abendhauptschulen, Volkshochschulen oder Fernlehrgänge besucht werden.
Nach eigenständiger Aneignung der Themen kann die Prüfung außerdem an einer Schule mit Schulfremdenprüfungen abgelegt werden.
Erhältst du ohne Abschluss einen Ausbildungsplatz, steht dir der Hauptschulabschluss nach erfolgreichem absolvieren dieser Ausbildung automatisch zu. Außerdem kannst du ihn im Berufsvorbereitungsjahr durch eine Zusatzprüfung ablegen.
Der qualifizierende Hauptschulabschluss kann in Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen absolviert werden. Dafür musst du freiwillig an Prüfungen teilnehmen und diese mit einer Gesamtnote von 3,0 oder besser abschließen.
Mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss verbessern sich die Chancen, auf dem Arbeitsmarkt eine geeignete Anstellung zu finden.