(Qualifizierender) Hauptschulabschluss in Sachsen

Mit Abschluss der 9. Klasse kannst du an Oberschulen in Sachsen den Hauptschulabschluss erreichen. Dafür musst du an mehreren Prüfungen teilnehmen. Bei besonders guten Leistungen wird dir der qualifizierende Hauptschulabschluss verliehen.

Prüfungen für den Hauptschulabschluss in Sachsen

Egal, ob du den Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss anstrebst, du musst immer fünf Prüfungen absolvieren:

FachPrüfungsform
1. Deutsch/Sorbischschriftlich
2. Matheschriftlich
3. Englischschriftlich und mündlich
4. weiteres Fachmündlich
5. weiteres Fachmündlich

 

Prüfung an der Hauptschule in Deutsch

Die Abschlussprüfung Deutsch unterteilt sich in zwei Abschnitte:

  1. Teil: Textverständnis
    1. Pflichtaufgaben
    2. literarischer Text oder Sachtext
  2. Teil: Textproduktion
    1. zwei Wahlaufgaben, von denen eine bearbeitet werden muss
      1. erörterndes Erschließen
      2. gestaltendes Erschließen

 

Prüfung an der Hauptschule in Mathe

Im Rahmen der Abschlussprüfung Mathematik in Sachsen musst du folgende Aufgaben bearbeiten:

  1. Teil: hilfsmittelfrei
    1. Zeichengeräte erlaubt
    2. nur Pflichtaufgaben
    3. kürzere Aufgaben zu Grundkenntnissen
  2. Teil: mit Hilfsmitteln
    1. Zeichengeräte, Tafelwerk und Taschenrechner erlaubt
    2. mehrere Pflichtaufgaben und zwei Wahlaufgaben
    3. aufwendigere Berechnungen und Sachaufgaben

 

Prüfung an der Hauptschule in Englisch

Im schriftlichen Teil der Hauptschulprüfung in Englisch erwarten dich folgende Inhalte:

  1. Hörverstehen
  2. Leseverstehen
  3. Schreiben

Der mündliche Teil beinhaltet diese Abschnitte:

  1. Präsentation
  2. Sprachmittlung vom Deutschen ins Englische
  3. Gespräch

Du darfst ein Wörterbuch und ein Nachschlagewerk zur Grammatik als Hilfsmittel benutzen.

 

Mündliche Prüfungen für den Hauptschulabschluss

Im Rahmen der mündlichen Prüfungen sind fachpraktische Anteile möglich. Dazu zählen z. B.:

  • Experimente
  • Musizieren
  • künstlerisches Gestalten
  • Herstellen eines Produkts

Eine Prüfung ohne fachpraktischen Teil läuft folgendermaßen ab:

  1. Kurzvortrag
  2. Vorstellung der Lösung für die zugeteilte Aufgabe
  3. Prüfungsgespräch

Mit fachpraktischem Teil gestaltet sich die Prüfung so:

  1. Bearbeitung der fachpraktischen Aufgabe
  2. Prüfungsgespräch zu der Aufgabe

 

Wann habe ich den Hauptschulabschluss bestanden?

Die Prüfungsergebnisse gehen zur Hälfte in die Abschlussnote der jeweiligen Fächer ein. Damit du den Hauptschulabschluss bestehst, musst du in jedem Fach Note 4 oder besser erreichen.

Du hast folgende Ausgleichsmöglichkeiten:

  • einmal Note 5 in Hauptfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Chemie und Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales): Ausgleich durch Note 3 in anderem Fach dieser Gruppe
  • Note 5 in anderen Fächern: Ausgleich durch gleiche Anzahl an Fächern mit Note 3

Note 6 kann nie ausgeglichen werden. Insgesamt kannst du maximal dreimal von der Ausgleichsmöglichkeit Gebrauch machen.

 

Notenkombinationen, die ausgeglichen werden können

Hauptfächersonstige Fächer
1x Note 52x Note 5
keine Note schlechter als 43x Note 5

 

Notenkombinationen, die nicht ausgeglichen werden können

Hauptfächersonstige Fächer
1x Note 53x Note 5
1x Note 6keine Note schlechter als 4
keine Note schlechter als 41x Note 6
keine Note schlechter als 44x Note 5

 

Welche Voraussetzungen gelten für den qualifizierenden Hauptschulabschluss?

Damit du in Sachsen den qualifizierenden Hauptschulabschluss erhältst, gelten höhere Notenanforderungen:

  1. Gesamtdurchschnitt 3,0 oder besser
  2. kein Fach schlechter als Note 4
  3. keine Prüfung schlechter als Note 4

Durch den qualifizierenden Hauptschulabschluss weißt du besonders gute Leistungen nach. Dadurch ist der Abschluss hilfreich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.

 

Wie geht es nach dem Hauptschulabschluss in Sachsen weiter?

Nach dem Hauptschulabschluss ist der typische Weg die berufliche Ausbildung:

  • duale Ausbildung: Hier erlernst du in einer Kombination von Schulbesuch und Praxisphasen im Betrieb einen Beruf.
  • Berufsfachschule: Auch hier absolvierst du eine Berufsausbildung. Statt festen Ausbildungsbetrieben sind Praktika in den Schulbesuch integriert.
  • Berufsgrundbildungsjahr: Wenn du keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, kannst du dir so Grundkenntnisse in einem Berufsfeld aneignen.
  • weiterer Schulbesuch: In einem weiteren Schuljahr kannst du an allgemeinbildenden Schulen den Realschulabschluss anstreben.

 

Hauptschulabschluss in Sachsen nachholen

Wenn du die Schule ohne Abschluss verlassen hast, kannst du den Hauptschulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg nachholen:

  • Abendoberschule
  • Volkshochschulkurse
  • Externenprüfung
  • Berufsfachschule

FAQs

Nein, damit du in Sachsen den Hauptschulabschluss erhältst, musst du an fünf Abschlussprüfungen teilnehmen. Außerdem musst du in allen Fächern mindestens Note 4 erreichen oder schlechtere Noten ausgleichen.

Der qualifizierende Hauptschulabschluss wird in Sachsen bei besonders guten Leistungen im Hauptschulabschluss verliehen. Er bringt bei der Ausbildungssuche Vorteile, weil du so gegenüber Unternehmen deine Fähigkeiten nachweisen kannst.

Du benötigst einen Durchschnitt von 3,0 oder besser und darfst in keinem Fach und in keiner Prüfung schlechter als Note 4 sein.