BBR und eBBR in Brandenburg

Die Berufsbildungsreife (BBR) und die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) sind Schulabschlüsse in Brandenburg, die auf eine Ausbildung vorbereiten. Sie können an Oberschulen und Gesamtschulen nach Klasse 9 oder Klasse 10 erworben werden.

 

Berufsbildungsreife (BBR) in Brandenburg

Die BBR ist der erste allgemeinbildende Schulabschluss in Brandenburg und wird meistens mit Abschluss der 9. Klasse erworben.

Du musst dafür an zwei schriftlichen Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik teilnehmen. Abschlussprüfungen wie zum Beispiel bei der eBBR werden nicht abgelegt.

 

Themen der Vergleichsarbeiten für die BBR

DeutschMathematik
  1. Leseverstehen
  2. Schreiben
  3. Sprachwissen
  1. Daten und Zufall
  2. Flächen und Körper
  3. Funktionen
  4. Prozent- und Zinsrechnung
  5. Satz des Pythagoras
  6. Terme und Gleichungen

 

Wann habe ich die BBR in Brandenburg bestanden?

Um die BBR zu bestehen, musst du in deinen Jahrgangsnoten aller Fächer einen Notendurchschnitt von mindestens 4,0 auf dem Grundniveau erreichen.

Außerdem benötigst du in den Vergleichsarbeiten und den Kernfächern auf dem Grundniveau folgende Ergebnisse:

Noten in den VergleichsarbeitenJahrgangsnoten in den Kernfächern

Note 4 in beiden Fächern

  • Deutsch
  • Mathe

Note 4 in mindestens zwei der drei Fächer

  • Deutsch
  • Mathe
  • Wirtschaft, Arbeit und Technik oder 1. Fremdsprache
Du kannst die Note 5 in einem Fach mit der Note 3 im anderen Fach ausgleichen. Du kannst eine Nachprüfung in einem Fach (außer Sport) ablegen, wenn du deine Leistung damit um eine Notenstufe verbessern kannst.

 

Was passiert, wenn ich die BBR nicht bestehe?

Wenn du die BBR am Ende der 9. Klasse nicht geschafft hast, kannst du trotzdem die 10. Klasse besuchen und die Vergleichsarbeiten ein Jahr später noch einmal schreiben.

Du kannst außerdem unter bestimmten Bedingungen freiwillig an den Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) und zur eBBR teilnehmen. Wenn du die Prüfungen bestehst, kannst du auch den MSA oder die eBBR erreichen.

 

Erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) in Brandenburg

Die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) kann mit Abschluss der 10. Klasse abgelegt werden. Du musst dafür an den gemeinsamen Abschlussprüfungen zum Mittleren Schulabschluss und zur eBBR teilnehmen.

 

Vorbereitung auf die eBBR

Um dich gezielt auf die eBBR-Prüfungen vorzubereiten, empfiehlt es sich, mit Originalprüfungen für Brandenburg zu lernen.

Damit kannst du:

  • echte Prüfungsformate kennenlernen,
  • durch gezieltes Üben Zeit sparen,
  • deine Schwachstellen finden und beheben,
  • deine Leistung unter Zeitdruck erproben,
  • mit Musterlösungen deine Ergebnisse überprüfen.
Produkt ansehen
Deutsch MSA/EBBR 2025 Berlin/Brandenburg Prüfungsheft mit Training
MSA und eBBR Deutsch 2025 – Berlin / Brandenburg
9,99 €
Produkt ansehen
Mathematik MSA/EBBR Berlin/Brandenburg Prüfungsheft
MSA und eBBR Mathematik 2025 – Berlin / Brandenburg
9,99 €
Produkt ansehen
Englisch MSA/EBBR Berlin/Brandenburg Prüfungsheft
MSA und eBBR Englisch 2025 – Berlin / Brandenburg
9,99 €

Prüfungen für die eBBR 

Um die eBBR in Brandenburg zu absolvieren, nimmst du an vier Abschlussprüfungen teil:

  1. Deutsch,
  2. Mathematik,
  3. erste Fremdsprache,
  4. Präsentationsprüfung.

 

1. Deutsch

Art der Prüfungschriftlich
Prüfungsdauer180 Minuten
InhalteLeseverstehen, Rechtschreibung und Grammatik, Schreiben, Sprachwissen, Textkorrektur

 

2. Mathematik

Art der Prüfungschriftlich 
Prüfungsdauer135 Minuten
Inhalteu. a. Funktionen, Geometrie, Statistik, Terme und Gleichungen, Wahrscheinlichkeits­rechnung

 

3. Erste Fremdsprache (meistens Englisch)

Art der Prüfungschriftlich und mündlich
Prüfungsdauer150 Minuten (schriftlich) + 15 Minuten (mündlich)
Inhalte
  • Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben (schriftlich)
  • allgemeine Fragen, Bildbeschreibung, Diskussion, Partnergespräch (mündlich)

 

4. Gesellschaftswissenschaft, Naturwissenschaft, künstlerisches Fach oder Wahlpflichtfach

Art der PrüfungPräsentationsprüfung 
Prüfungsdauer20–60 Minuten (je nach Gruppengröße)
InhalteVortrag und Prüfungsgespräch

 

Wann habe ich die eBBR in Brandenburg bestanden?

Um die eBBR zu bestehen, musst du in deinen Jahrgangsnoten aller Fächer mindestens die Note 4 erreichen. Wenn das nicht klappt, kannst du deine Noten unter bestimmten Bedingungen ausgleichen.

Diese Noten kannst du ausgleichen:

NotenkombinationSo kannst du sie ausgleichen
1 × Note 5 (Kernfach oder anderes Fach)kein Ausgleich erforderlich
2 × Note 5 (andere Fächer)2 × mindestens Note 3
1 × Note 5 (Kernfach)
+
1 × Note 5 (anderes Fach)
1 × mindestens Note 3 (Kernfach)
+
1 × mindestens Note 3 (Kernfach oder anderes Fach)
1 × Note 6 (anderes Fach)2 × mindestens Note 2
Kernfächer sind Mathe, Deutsch und die 1. Fremdsprache.

Diese Noten kannst du nicht ausgleichen:

  • 1 × Note 6 (Kernfach),
  • 2 × Note 6 (andere Fächer),
  • 2 × Note 5 (Kernfächer).

Die Prüfungen für die eBBR bestehst du, wenn du eine der beiden Notenkombinationen erreichst:

Notenkombination 1Notenkombination 2
  • 4 × mindestens Note 4
  • 1 × Note 5
  • 1 × mindestens Note 3
  • 2 × mindestens Note 4

 

Was passiert, wenn ich die eBBR nicht bestehe?

Wenn du den Prüfungsteil der eBBR nicht bestanden hast, kannst du deine schriftliche Leistung mit einer zusätzlichen mündlichen Prüfung verbessern.

Wenn deine Jahrgangsnoten für die eBBR nicht ausreichen, kannst du eine Nachprüfung in einem Fach (außer Sport) ablegen. Dafür muss die Verbesserung deiner Leistung um eine Notenstufe möglich sein.

Erfüllst du die Anforderungen auch mit den Nachprüfungen nicht, erhältst du die nach der 9. Klasse erworbene Berufsbildungsreife (BBR). 

FAQs

Die Berufsbildungsreife (BBR) ist ein Schulabschluss, den du in Brandenburg in der Regel nach der 9. Klasse erwerben kannst. Er bescheinigt dir die grundlegende Schulbildung und bereitet dich auf eine berufliche Ausbildung vor.

Du kannst die 10. Klasse besuchen und die Vergleichsarbeiten ein Jahr später noch einmal schreiben. Außerdem kannst du unter bestimmten Bedingungen an den Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss teilnehmen und damit auch noch die eBBR erreichen.

Nein, es gibt auch Ausbildungen, die du ohne die BBR machen kannst. Die Auswahl ist aber begrenzt. Für viele Ausbildungen sind BBR, eBBR oder MSA die Mindestvoraussetzung.

Die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) ist ein höherwertiger Schulabschluss nach Klasse 10, der dir mehr Möglichkeiten für eine Berufsausbildung eröffnet.

Nein, die eBBR allein reicht in Brandenburg nicht für den Übergang auf ein Gymnasium oder in die gymnasiale Oberstufe. Dafür brauchst du mindestens den Mittleren Schulabschluss (MSA).

Die eBBR berechtigt in Brandenburg zur Berufsausbildung, der MSA hingegen ist Voraussetzung für die gymnasiale Oberstufe. Beide Abschlüsse werden über dieselben Prüfungen erworben, aber beim MSA sind höhere Anforderungen zu erfüllen.