In Baden-Württemberg kannst du am Ende der 9. Klasse an Haupt-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen den Hauptschulabschluss absolvieren. An Werkrealschulen kannst du dich zudem freiwillig dafür entscheiden, dir mehr Zeit zu nehmen und den Abschluss erst ein Jahr später in der 10. Jahrgangsstufe abzuschließen.
Um den Abschluss zu erhalten, musst du zunächst mehrere schriftliche sowie mündliche Prüfungen ablegen. Diese werden zentral gestellt, finden also in ganz Baden-Württemberg am selben Tag statt und umfassen dieselben Aufgabenstellungen.
Aufbau und Inhalt der Prüfungen in BW
Für den Hauptschulabschluss in Baden-Württemberg werden mehrere Prüfungen vorausgesetzt:
- Schriftliche Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch
- Kommunikationsprüfung in Englisch
- Projektarbeit
- Freiwillige mündliche Zusatzprüfung in Deutsch und Mathe
Schriftliche Prüfung Deutsch
Die schriftliche Prüfung in Deutsch dauert insgesamt 180 Minuten. Als Hilfsmittel ist ein deutsches Rechtschreibwörterbuch sowie eine unkommentierte Ausgabe der Ganzschrift, also des im Unterricht behandelten literarischen Werks, zugelassen. Die Prüfung selbst besteht aus drei Teilen:
- Pflichtteil A1: Textverständnis und Sprachgebrauch (Sachtext)
- Pflichtteil A2: Textverständnis und Schreibaufgabe (mit Bezug auf die Ganzschrift)
- Wahlteil B: Schreibaufgabe (Wahl einer von drei Aufgaben aus einer textgebundenen linearen Erörterung, Textbeschreibung Lyrik oder Textbeschreibung Prosa)
Schriftliche Prüfung Mathe
In Mathe werden dir 135 Minuten für die Bearbeitung von drei Prüfungsteilen gegeben. In allen drei Teilen darfst du Zeichengeräte wie Geodreieck und Zirkel benutzen. Die Formelsammlung und der wissenschaftliche Taschenrechner sind als Hilfsmittel lediglich für die letzten beiden Prüfungsteile zugelassen.
Die Prüfung läuft wie folgt ab:
Prüfungsteil | Dauer |
---|---|
Pflichtteil A1: hilfsmittelfreier Teil | 45 Minuten |
20-minütige Pause | |
Wahlteil B: Bearbeitung von zwei aus drei Aufgaben mit Hilfsmitteln | |
Pflichtteil A2: mit Hilfsmitteln | 90 Minuten |
Schriftliche und mündliche Prüfung Englisch
Die Englischprüfung zum Hauptschulabschluss ist zweigeteilt. Es gilt, sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil – die Kommunikationsprüfung – zu absolvieren.
Schriftliche Englischprüfung
Für die Bearbeitung des schriftlichen Teils hast du 120 Minuten Zeit. Dabei darfst du ein zweisprachiges Wörterbuch als Hilfsmittel verwenden. Die Prüfung selbst ist viergeteilt:
- Teil A: Hörverstehen (30 Minuten mit anschließender 20-minütiger Pause)
- Teil B: textbasierte Aufgaben zum Leseverstehen
- Teil C: Aufgaben zum Sprachverständnis
- Teil D: themengebundene Schreibaufgabe (zwei kurze Texte von 60-80 Wörtern)
Kommunikationsprüfung
In der Regel wird die Kommunikationsprüfung allein oder als Tandemprüfung durchgeführt. Sie besteht aus drei Prüfungsteilen:
- Monolog (Schwerpunktthema von dir selbst gewählt)
- Dialog
- Sprachmittlung (Mediation)
Jedem Schüler stehen insgesamt etwa 15 Minuten zur Verfügung. Das Ergebnis wird dir direkt im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt.
Projektarbeit
Anders als die übrigen Prüfungen, die erst zum Ende der 9. Jahrgangsstufe stattfinden, wird die Projektarbeit bereits zu Beginn der 9. Klasse eingeleitet. Der Ablauf kann grob in drei Phasen eingeteilt werden:
- Gruppenbildung (3-5 Personen) und Themenfindung
- Durchführung des Projekts in der Schule
- Präsentation und Prüfungsgespräch (ca. 15 Min. pro Schüler, die Note wird direkt im Anschluss mitgeteilt)
Mündliche Zusatzprüfung
In den Fächern der schriftlichen Prüfungen kann es zu einer mündlichen Zusatzprüfung kommen. Dies ist der Fall, wenn sie aufgrund einer Gefährdung deines Bestehens angeordnet wird, oder du dich freiwillig dafür entscheidest, um deine Noten zu verbessern.
Da es sich um eine dezentrale Prüfung handelt, werden Termin und Aufgaben von deiner Schule vorgegeben. Die Prüfung findet als Einzel- oder Gruppenprüfung statt. Pro Schüler stehen etwa 15 Minuten Zeit zur Verfügung. Die Note wird dir auch hier gleich im Anschluss mitgeteilt.
Vorbereitung auf die Prüfungen in BW
Eine effektive Vorbereitung erreichst du vor allem durch das Lernen mit Prüfungsheften, die Originalprüfungen enthalten. So kannst du mit echten Prüfungsaufgaben der vergangenen Jahre üben und bekommst bereits ein Gespür für den Ablauf der Prüfung.
Führst du die Prüfungssimulationen unter Realbedingungen aus, das heißt, hältst du die vorgegebene Bearbeitungszeit und zur Verfügung stehende Hilfsmittel ein, lernst du deine Zeit während der Prüfung sinnvoll einzuteilen.
Im Anschluss an die Bearbeitung kannst du deine eigenen Lösungen mit denen der Musterlösungen abgleichen. Wo sind dir noch Fehler unterlaufen bzw. wobei hattest du Schwierigkeiten? Übe gezielt an deinen Schwachstellen.
Wann habe ich den Hauptschulabschluss bestanden?
Für das Bestehen der Abschlussprüfung benötigst du einen Notendurchschnitt von 4,4 oder besser. Das entspricht in jedem Fach mindestens der Note 4. In einem Fach darfst du auch eine schlechtere Note haben.
Bekommst du zusätzlich eine weitere 5 oder 6, kannst du diese einmalig ausgleichen:
Note | Ausgleichsmöglichkeit |
---|---|
5 (überall sonst mindestens Note 4) | benötigt keinen Ausgleich |
5 (in maximal einem weiteren Fach eine Note schlechter als 4, ansonsten überall mindestens Note 4) |
oder
|
6 (in maximal einem weiteren Fach eine Note schlechter als 4, ansonsten überall mindestens Note 4) |
oder
|
Die Abschlussnote setzt sich sowohl aus der Jahresnote als auch der Prüfungsleistung zusammen. Beide Noten fließen mit einem Anteil von 50% in die Abschlussnote ein. Finden in einem Fach eine schriftliche sowie eine mündliche Prüfung statt, dann werden die einzelnen Teile für die Prüfungsnote wie folgt gewichtet:
- schriftliche Prüfung: dreifache Gewichtung
- Kommunikationsprüfung zweifache Gewichtung
- mündliche Prüfung: einfache Gewichtung
Schulische und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten mit dem Hauptschulabschluss
Mit dem erfolgreich absolvierten Hauptschulabschluss kannst du den nun nächsthöheren Schulabschluss anstreben. Dies ist in Deutschland der Mittlere Schulabschluss (MSA), auch als Realschulabschluss bekannt.
Zudem besteht die Möglichkeit, direkt in eine Berufsausbildung z. B. an einer Berufsschule oder Berufsfachschule überzugehen. Auch eine duale Ausbildung oder die Teilnahme an einem Berufseinstiegsjahr sind denkbar.
Hauptschulabschluss nachholen
In Baden-Württemberg bestehen mehrere Wege, den Hauptschulabschluss zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Schulfremdenprüfung
Du kannst jederzeit an den Abschlussprüfungen einer Schule teilnehmen. Die Prüfungen sehen hier etwas anders aus, die Noten, die du zum Bestehen brauchst, gleichen jedoch denen der Hauptschule. Prüfungen müssen in folgenden Fächern abgelegt werden:
Schriftliche Prüfungen | Mündliche Prüfungen |
Deutsch | Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Gemeinschaftskunde oder Geographie |
Englisch | Englisch (Kommunikationsprüfung) |
Mathematik | |
Präsentationsprüfung (Hausarbeit sowie Präsentation und Prüfungsgespräch) |
Fernschule
Der Unterricht an einer Fernschule findet ausschließlich online statt, sodass du flexibel von zuhause aus daran teilnehmen kannst. Anders als andere Institutionen sind Fernschulen private Einrichtungen und kosten daher meist etwas mehr. Sie bereiten in der Regel auf die Schulfremdenprüfungen vor.
Volkshochschule, Berufsfachschule und weitere Schulen des zweiten Bildungswegs
An sogenannten Schulen des zweiten Bildungswegs kannst du unterschiedliche Abschlüsse, unter anderem den Hauptschulabschluss, nachholen. Manche Schulen bieten sowohl Kurse in Vollzeit als auch Teilzeit an, damit du neben einer Berufstätigkeit daran teilnehmen kannst. Sie sind meistens kostenlos.
Abschließen einer Ausbildung
Beim Abschluss mancher Ausbildungen bekommst du automatisch den Hauptschulabschluss zugeschrieben. Jedoch ist es schwieriger, ohne Hauptschulabschluss einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Daher kannst du den Abschluss häufig auch in einem vorgeschalteten Berufseinstiegsjahr, der dualen Ausbildungsvorbereitung, dem Vorqualifizierungsjahr oder der einjährigen Berufsfachschule nachholen.
FAQ
Für den Hauptschulabschluss musst du schriftliche Prüfungen in Deutsch, Mathe und Englisch, eine Kommunikationsprüfung in Englisch sowie eine Projektarbeit erfolgreich ablegen. Beträgt die Gesamtnote aus allen Fächern am Ende mindestens 4,4, dann hast du den Abschluss bestanden. In einzelnen Fällen können schlechtere Noten auch ausgeglichen oder zusätzliche mündliche Prüfungen abgelegt werden.
Wenn du durch die Prüfungen fällst und deine Note auch mit einer zusätzlichen mündlichen Prüfung nicht verbessern kannst, kannst du das Schuljahr und die Prüfungen im nächsten Jahr wiederholen. Alternativ kannst du den Abschluss über den zweiten Bildungsweg, z. B. durch die Schulfremdenprüfung, an einer Volkshochschule oder während der Ausbildung, nachholen.