Der Hauptschulabschluss in Niedersachsen wird regulär am Ende der 9. Jahrgangsstufe erworben. Alternativ dazu kannst du nach der 10. Klasse den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss ablegen. Die Prüfungen für diesen sind komplexer, dafür verbessert er jedoch auch deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Abschlussprüfungen in Niedersachsen
Für beide Abschlüsse finden eine Reihe von schriftlichen und mündlichen Prüfungen statt:
Hauptschulabschluss | Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss |
---|---|
Deutsch (schriftlich) | Deutsch (schriftlich) |
Mathematik (schriftlich) | Mathematik (schriftlich) |
Englisch (schriftlich und mündlich) | |
Mündliche Prüfung in einem weiteren Fach | Mündliche Prüfung in einem weiteren Fach |
Freiwillig mündliche Zusatzprüfung in einem schriftlichen Prüfungsfach | Freiwillig mündliche Zusatzprüfung in einem schriftlichen Prüfungsfach |
Die schriftlichen Prüfungen werden in Niedersachsen zentral gestellt, das bedeutet, die Prüfungstermine und -aufgaben sind für alle Schulen gleich. Vor jeder Prüfung gibt es eine 15-minütige Auswahlzeit für die Wahlaufgabe, bevor die eigentliche Bearbeitungszeit beginnt.
Deutschprüfung im Hauptschulabschluss
In Deutsch dauert die Hauptschulabschlussprüfung 120 Minuten. Für den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss sind dies 180 Minuten. In beiden Prüfungen steht dir ein deutsches Rechtschreibwörterbuch als Hilfsmittel zur Verfügung.
Die Prüfung gliedert sich in mehrere Aufgabenteile:
- Hauptteil 1: Hörverstehen
- Hauptteil 2: Textverständnis und Sprachgebrauch
- Wahlteil: eine Schreibaufgabe (zwei Texte zur Auswahl, von denen einer bearbeitet werden muss)
Matheprüfung im Hauptschulabschluss
Während der Prüfung in Mathematik stehen dir für den Hauptschulabschluss 120 Minuten, für den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss 150 Minuten zur Verfügung. Sie besteht aus mehreren Teilen:
- Pflichtteil 1: hilfsmittelfreier Teil
- Pflichtteil 2: mit Hilfsmitteln
- Wahlteil: Bearbeitung von zwei aus vier Wahlaufgaben mit Hilfsmitteln
Als Hilfsmittel darfst du während der gesamten Prüfung Zeichengeräte wie Geodreieck und Zirkel verwenden. Für Pflichtteil 1 sowie den Wahlteil darfst du zusätzlich die Formelsammlung und einen nicht grafikfähigen Taschenrechner hinzunehmen.
Mündliche Prüfung für den Hauptschulabschluss
Da die mündliche Prüfung dezentral, also von jeder Schule selbst gestellt wird, variiert die Umsetzung je nach Schule leicht. Meist gelten jedoch folgende Rahmenbedingungen:
- Die Prüfung findet als Einzel- oder Gruppenprüfung statt.
- Vor der Prüfung bekommen die Schüler 20 Minuten Vorbereitungszeit.
- Die Prüfung dauert ebenfalls maximal 20 Minuten.
- In der Prüfung halten die Schüler einen Vortrag zu der vorbereiteten Aufgabe und führen ein Prüfungsgespräch mit der Lehrkraft.
Englischprüfung für den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Eine Prüfung in Englisch ist lediglich für den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss notwendig und gliedert sich in zwei Teile: schriftlich und mündlich.
Für den schriftlichen Teil darfst du ein zweisprachiges (auch elektronisches) Wörterbuch als Hilfsmittel hinzuziehen. Die Prüfung dauert 120 Minuten und besteht aus einem Pflicht- sowie einem Wahlteil:
- Pflichtteil: Listening (ca. 30 Minuten), Reading
- Wahlteil: Wahlmöglichkeit für eine von zwei längeren und eine von zwei kürzeren Schreibaufgaben
Der mündliche Prüfungsteil wird als Gruppenprüfung von zwei bis drei Mitschülern durchgeführt. Er gliedert sich in einen Monolog und einen Dialog.
Eine gelungene Vorbereitung auf die Prüfungen
Die effektivste Art der Vorbereitung ist das Lernen mit Originalprüfungen. Unter Realbedingungen (vorgegebener Bearbeitungszeit und zugelassenen Hilfsmitteln) kannst du so eine reale Prüfung simulieren. Dadurch bekommst du sowohl ein Gefühl für die Aufgaben als auch für die Zeiteinteilung.
Mit Musterlösungen kannst du dich am Ende selbst kontrollieren und schauen, bei welchen Themen und Methoden Nachholbedarf besteht.
Benotung und Bestehen der Prüfung
Die Abschlussnote, die schließlich über dein Bestehen entscheidet, setzt sich zunächst aus mehreren schulischen Abschnitten zusammen:
Note | Gewichtung |
---|---|
Prüfungsergebnis | Ein Drittel |
Jahrgangsnote | Zwei Drittel |
Prüfungsergebnis (nur wenn in diesem Fach im Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss eine mündliche Prüfung abgelegt wurde) | Zwei Drittel |
Jahrgangsnote (nur wenn in diesem Fach im Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss eine mündliche Prüfung abgelegt wurde) | Ein Drittel |
Wann habe ich die Prüfung bestanden?
Für den Hauptschulabschluss musst du in allen Fächern mindestens die Note 4 erreichen. Ein Fach, das mit einer 5 benotet wird, ist im regulären Hauptschulabschluss in Ordnung und kostet dich noch nicht den Abschluss. Im Fall mehrerer schlechter Noten oder einer 6 entscheidet die Schulkonferenz, ob du diese ausgleichen kannst.
Noten ausgleichen
Für den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss ist ein Ausgleich bereits ab der ersten 5 notwendig. Bei beiden Abschlüssen können nach Absprache der Schulkonferenz Noten nach folgenden Regeln ausgeglichen werden:
- Zweimal die Note 5 kann mit zweimal der Note 3 oder besser ausgeglichen werden.
- Eine Note 6 kann mit zweimal der Note 3 oder einmal der Note 2 oder besser ausgeglichen werden.
- Das Ausgleichsfach darf maximal eine Stunde weniger als das auszugleichende Fach unterrichtet werden.
- Die Fächer Deutsch, Mathe und die erste Fremdsprache (Englisch) dürfen nur untereinander ausgeglichen werden (dies gilt nicht für Haupt- und Förderschulen sowie den Hauptschulzweig an Oberschulen und Kooperativen Gesamtschulen)
Was kann ich mit dem Hauptschulabschluss machen?
Der Hauptschulabschluss bietet die erste Grundlage für die weitere schulische Bildung oder das Berufsleben.
- (Erweiterten) Realschulabschluss ablegen: Verbessere deine Aussichten auf einen Ausbildungsplatz oder werde in die gymnasiale Oberstufe versetzt, um das Abitur abzulegen und dich an allen deutschen Hochschulen einschreiben zu können.
- Berufsausbildung, duale Ausbildung, Berufsfachschule, Fachschule, Berufsvorbereitungsjahr, Berufsaufbauschule: Starte mit einem Ausbildungsplatz in die Berufstätigkeit oder bereite dich genau darauf vor, indem du beispielsweise das Berufsvorbereitungsjahr besuchst und deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöhst.
Hauptschulabschluss nachholen in Niedersachsen
Um den Hauptschulabschluss nachzuholen, bietet Niedersachsen mehrere Möglichkeiten an:
- Nichtschülerprüfung (nimm an den Prüfungen einer anderen Schule teil)
- Ausbildung (erwirb den Abschluss als Qualifikation in der Ausbildung oder in Vorbereitungskursen davor)
- Berufseinstiegsschule (lass dich auf dem Weg zum Hauptschulabschluss individuell fördern)
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (zur besseren beruflichen Orientierung kannst du hier zunächst den Abschluss nachholen und unterschiedliche Berufe kennenlernen)
FAQ
Beide Abschlüsse lassen dir den Hauptschulabschluss zukommen, jedoch sind mit dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz höher. Dafür musst du jedoch auch mehr Prüfungen ablegen, die insgesamt länger dauern als im gewöhnlichen Hauptschulabschluss.
Der Hauptschulabschluss wird bereits am Ende der 9. Klasse erreicht, während der Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss erst in der 10. Jahrgangsstufe durchgeführt werden kann.
Ja, die Jahresnoten machen sogar einen Großteil der Abschlussnote aus. Sie werden zu zwei Dritteln, die Prüfungsergebnisse nur zu einem Drittel eingerechnet. Lediglich bei einem mündlich geprüften Fach im Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss kehrt sich das Verhältnis um.
Der Hauptschulabschluss ist der erste allgemeinbildende Abschluss in Deutschland und Voraussetzung für viele Ausbildungsberufe sowie eine höhere schulische Bildung. Einige Berufe sind zwar auch ohne Abschluss zu erlernen, es erweist sich aber als äußerst schwierig, dort einen Platz zu bekommen.