Am Ende der 9. Klasse kannst du an Hauptschulen in Hessen den Hauptschulabschluss erwerben. Dieser ist der erste allgemeinbildende Abschluss in Deutschland und eröffnet dir bereits einige schulische und berufliche Perspektiven.
Wenn du eine Realschule oder den gymnasialen Bildungsgang einer kooperativen Gesamtschule besuchst, kannst du freiwillig an den Hauptschulabschlussprüfungen teilnehmen. An Hauptschulen sind diese in jedem Fall verpflichtend.
Welche Prüfungen muss ich in Hessen ablegen?
Für den Hauptschulabschluss gilt es zunächst, eine Reihe von Prüfungen zu bestehen. Diese werden zentral gestellt, das heißt, sie sind für alle Schulen in Hessen gleich. Darunter fallen drei schriftliche Prüfungen in folgenden Fächern:
- Deutsch
- Mathematik
- Erste Fremdsprache (meist Englisch)
Zusätzlich zu den schriftlichen Prüfungen musst du eine Projektprüfung in einem weiteren Fach aus dem Pflichtbereich ablegen.
Ablauf der Prüfungen
Alle Abschlussprüfungen in Hessen beginnen um 9 Uhr morgens und folgen demselben Ablauf:
Prüfung | Dauer |
---|---|
15 Minuten Einlesezeit in die Aufgabenstellungen und Wahlaufgaben | |
15 Minuten Zeit, um Fragen zu stellen ACHTUNG: während der Bearbeitungszeit dürfen keine weiteren Fragen mehr gestellt werden | |
Deutsch | 180 Minuten Bearbeitungszeit |
Mathematik | 135 Minuten Bearbeitungszeit |
Erste Fremdsprache | 135 Minuten Bearbeitungszeit |
Deutschprüfung
Deutsch ist mit 180 Minuten die längste Hauptschulabschlussprüfung. Sie besteht aus zwei Teilen, wobei Teil I und Teil II.A. mehr Punkte einbringen als Teil II.B.
- Teil I: Lesen (Prosa oder Sachtext)
- Teil II: Schreiben
- Teil II.A: Textproduktion (eine von zwei Wahlaufgaben zu erzählen, berichten, beschreiben oder argumentieren)
- Teil II.B: Sprachliche Richtigkeit
Als Hilfsmittel ist während der gesamten Prüfung ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung zugelassen.
Mathematikprüfung
In Mathe werden deine Fähigkeiten in 135 Minuten ebenfalls in mehreren Prüfungsteilen abgefragt:
- Pflichtteil I: hilfsmittelfreier Teil
- Pflichtteil II: mit Hilfsmitteln
- Wahlteil: Bearbeitung von zwei von vier Aufgaben mit Hilfsmitteln
Während der gesamten Prüfung darfst du ein Geodreieck und einen Zirkel verwenden. Die Formelsammlung sowie ein nicht grafikfähiger Taschenrechner sind jedoch nur während des zweiten Pflichtteils und des Wahlteils als Hilfsmittel zugelassen.
Englischprüfung
Wie die Matheprüfung dauert auch die Prüfung in Englisch 135 Minuten. Während dieser Zeit musst du vier unterschiedliche Aufgabenteile bearbeiten, die in der Bepunktung alle gleich gewichtet sind:
- Hörverstehen
- Leseverstehen (Fragen zu zwei Sachtexten)
- Sprachgebrauch (Sprachmittlung und Aufgaben zu sprachlichen Mitteln)
- Textproduktion (Bearbeitung von einer von zwei Wahlaufgaben)
Während der Englischprüfung darfst du ein zweisprachiges Wörterbuch benutzen.
Präsentationsprüfung
Die Präsentationsprüfung beginnt bereits am Anfang der 9. Klasse. Die Bearbeitung erstreckt sich anschließend über mehrere Wochen. Sie folgt dabei einem konsequenten Ablauf:
- Bilden einer Gruppe von 3-4 Personen
- Themenwahl
- Durchführung des Projekts
- Abschlusspräsentation mit einem Vortrag zum Projekt (ca. 15-30 Minuten) und einem Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten)
Hauptschulabschluss an Real-, Gesamtschulen und Gymnasien
Den Hauptschulabschluss an einer hessischen Realschule oder einem Gymnasium erhältst du bereits mit der Versetzung von der 9. in die 10. Jahrgangsstufe. Dies erfolgt automatisch, ohne dass du hierfür Prüfungen ablegen musst.
Die Teilnahme an den Prüfungen kann in manchen Fällen freiwillig erfolgen. Dazu kommt es, wenn nach Beratung mit den Lehrkräften und Eltern entschieden wird, dass das Bestehen des Mittleren Schulabschlusses gefährdet ist.
Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprüfungen
In den vergangenen Jahren hat es sich bewährt, mit Originalprüfungen der letzten Prüfungszeiträume zu lernen. Hierfür gibt es spezielle Prüfungshefte, die dich bei der Vorbereitung unterstützen. Sie enthalten unter anderem:
- Originalprüfungen aus den letzten Jahren: Bekomme ein Gefühl dafür, wie die Aufgaben gestellt sind, was dich erwartet und übe unter Realbedingungen, wie die tatsächlichen Prüfungen ablaufen.
- Musterlösungen zu den Aufgaben: Nach der Bearbeitung kannst du deine eigenen Lösungsansätze mit den Musterlösungen abgleichen. Finde heraus, bei welchen Aspekten noch Nachholbedarf besteht.
- Training zu allen relevanten Themen: Das speziell angepasste Training bereitet dich mit Erklärungen und Beispielaufgaben auf alle Themen und Aufgabenarten der Abschlussprüfungen vor.
- Weitere Hinweise und Tipps: Viele weitere nützliche Informationen zum Abschluss, den Prüfungen und den Aufgaben leiten dich sicher durch die Prüfungen.
Benotung und Bestehen der Prüfungen
Die Hauptschulabschlussprüfungen sind bestanden, wenn du eine Gesamtnote von 4,4 oder besser erreichst und alle Fächer mindestens mit der Note 4 bewertet werden. Die Abschlussnote setzt sich sowohl aus deinen Jahrgangsnoten als auch den Prüfungsergebnissen zusammen. Dabei gelten einige Regeln:
- In Prüfungsfächern macht die Prüfungsnote ein Drittel, die Jahrgangsnote zwei Drittel der Note in dem Fach aus.
- In Nichtprüfungsfächern bestimmt die Jahrgangsnote über das Endergebnis.
- Für die Abschlussnote wird der Durchschnitt aller Noten gebildet, wobei die Endnoten in Prüfungsfächern (auch der Projektprüfung) doppelt gewichtet werden.
Noten ausgleichen
Es besteht die Möglichkeit, eine Note 5 durch eine 3 oder besser auszugleichen. Eine 6 kann in der Regel weder im Haupt-, noch im Nebenfach ausgeglichen werden.
Beim Hauptschulabschluss darfst du Noten in maximal vier Fächern ausgleichen. Ist eines der auszugleichenden Fächer Deutsch oder Mathe, so darfst du in nur maximal zwei Fächern eine 5 haben.
Qualifizierender Hauptschulabschluss
Der Qualifizierende Hauptschulabschluss wird verliehen, wenn deine Gesamtleistung aus allen Fächern 3,0 oder besser beträgt. Der Qualifizierende Hauptschulabschluss verleiht dir eine höhere Qualifikation als der gewöhnliche Hauptschulabschluss.
Was folgt nach dem Hauptschulabschluss?
Der Hauptschulabschluss bildet den Grundstein für viele Ausbildungsberufe oder eine duale Ausbildung. Außerdem kannst du einen höheren Abschluss wie den Realschulabschluss anstreben.
Der Qualifizierende Hauptschulabschluss berechtigt zum Übergang in die zweijährige Berufsfachschule. Dies ist auch möglich, wenn du in zwei der Prüfungen in Deutsch, Mathe oder Englisch mindestens eine 3 sowie im dritten Fach keine schlechtere Note als 4 erlangst. In allen anderen Fächern benötigst du ebenfalls eine 3.
Nachholen des Hauptschulabschlusses
In Hessen sind mehrere Möglichkeiten gegeben, den Hauptschulabschluss zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen:
- Abendhauptschule: Hole den Abschluss in wenigen Jahren berufsbegleitend durch Abendkurse nach.
- Fernunterricht: Bereite dich von zuhause aus mit Hilfe von Onlineressourcen auf die Abschlussprüfungen vor.
- Nichtschülerprüfung: Nimm an den Prüfungen einer Schule teil, auch wenn du dort nicht als Schüler eingeschrieben bist.
- Ausbildung: Mit dem erfolgreichen Abschließen mancher Ausbildungen erhältst du außerdem den Hauptschulabschluss.
FAQ
Für den Hauptschulabschluss musst du in Hessen sowohl drei schriftliche Prüfungen in Deutsch, Mathe und der ersten Fremdsprache als auch eine Präsentationsprüfung ablegen. Die schriftlichen Prüfungen dauern je 135-180 Minuten und gliedern sich in mehrere Aufgaben- und Wahlteile.
Wenn du einen Notendurchschnitt von mindestens 4,4 erreichst und kein Fach mit einer schlechteren Note als 4 bewertet wird, absolvierst du den Hauptschulabschluss. In bestimmten Fällen können schlechtere Noten auch ausgeglichen werden, weshalb eine oder mehrere 5 nicht gleich bedeuten müssen, dass du die Prüfungen nicht bestanden hast.
Den regulären Hauptschulabschluss erhältst du bereits ab einer Gesamtleistung von 4,4, während du für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss einen Durchschnitt von 3,0 oder besser benötigst. Damit bekommst du außerdem die Berechtigung, in eine zweijährige Berufsfachschule überzugehen.