Abitur in Berlin

In Berlin hast du die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach 12 Schuljahren (G8) oder nach 13 Schuljahren (G9) zu erlangen. Das Abitur qualifiziert dich für ein Studium an allen deutschen Hochschulen.

 

Abiturprüfungen in Berlin

Die Abiturprüfungen in Berlin bestehen aus fünf Prüfungen:

  • drei schriftliche Prüfungen (Leistungskurse und 3. Prüfungsfach),
  • eine mündliche Prüfung (4. Prüfungsfach),
  • eine Präsentationsprüfung oder besondere Lernleistung (5. Prüfungskomponente).

Im Abi in Berlin musst du aus den Fächern Mathe, Deutsch und einer Fremdsprache mindestens zwei Fächer als Prüfungsfach wählen. Darüber hinaus musst du alle drei Aufgabenfelder abdecken (sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich und mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch).

In der Regel werden die schriftlichen Prüfungen im späten Frühjahr und die mündlichen Prüfungen einige Wochen später abgelegt.

 

 Schriftliche Abiturprüfungen in Berlin

Die schriftlichen Prüfungen werden zentral vom Kultusministerium für ganz Berlin erstellt und zu festgelegten Terminen durchgeführt.

Die schriftlichen Abiprüfungen in Berlin bestehen aus

  • zwei schriftlichen Prüfungen in deinen Leistungskursen (LK) und
  • einer schriftlichen Prüfung in einem Grundkurs (GK).

Die Dauer der schriftlichen Prüfungen in Berlin liegt bei drei bis fünf Stunden. Der Aufbau und die zulässigen Hilfsmittel in den Abiturprüfungen variieren je nach Fach.

 

Schriftliches Deutsch Abi in Berlin

In der schriftlichen Deutschprüfung in Berlin musst du dich aus vier gleichwertigen Aufgabenstellungen für eine Aufgabe entscheiden und diese bearbeiten.

Die folgenden Aufgabenarten können in der Abiprüfung in Deutsch vorkommen:

  • Analyse pragmatischer Texte,
  • Interpretation literarischer Texte,
  • Erörterung literarischer Texte,
  • Erörterung pragmatischer Texte,
  • materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte.

 

Dauer und Hilfsmittel des schriftlichen Deutsch Abiturs

Dauer
  • Grundkurs: 255 Minuten, inkl. Einlese- und Auswahlzeit
  • Leistungskurs: 315 Minuten, inkl. Einlese- und Auswahlzeit
Hilfsmittel
  • Nachschlagewerk zur deutschen Rechtschreibung

 

Schriftliches Mathe Abi in Berlin

In Berlin setzt sich die schriftliche Mathematikprüfung aus zwei Teilen zusammen:

  • Teil A (ohne Hilfsmittel),
  • Teil B (mit Hilfsmitteln).

Zu Beginn der Abiprüfung bekommst du beide Prüfungsteile (A und B). Teil A musst du spätestens nach 100 Minuten (110 Minuten im Leistungskurs) abgeben. Falls du schneller fertig bist, kannst du auch früher abgeben und mit Teil B beginnen. Du darfst deine Hilfsmittel (Formelsammlung und Taschenrechner) erst ab diesem Zeitpunkt verwenden.

 

Dauer und Hilfsmittel des schriftlichen Mathe Abiturs

Dauer

Grundkurs

  • 285 Minuten, inkl. Einlese- und Auswahlzeit
  • Abgabe von Teil 1 nach spätestens 100 Minuten

Leistungskurs:

  • 330 Minuten, inkl. Einlese- und Auswahlzeit
  • Abgabe von Teil 1 nach spätestens 110 Minuten
Hilfsmittel
  • Teil A und B: Nachschlagewerk deutsche Rechtschreibung, Geodreieck, Zirkel
  • Teil B: Formelsammlung, wissenschaftlicher Taschenrechner

 

Schriftliches Englisch Abi in Berlin

Die Abiturprüfung in Englisch in Berlin besteht aus zwei Prüfungsteilen (Teil 1 und Teil 2). Für beide Teile gibt es zwei Aufgabenvorschläge, von denen du jeweils einen Aufgabenvorschlag auswählen und bearbeiten musst.

Die beiden Prüfungsteile sind:

  • Leseverstehen und Schreiben (Teil 1)
    • aufgabenbezogene Zusammenfassung englischsprachiger Texte
    • Analyse von Texten unter Berücksichtigung sprachlicher Mittel
    • Diskussion oder Stellungnahme zu größeren inhaltlichen Zusammenhängen
  • Sprachmittlung (Teil 2)
    • Übertragung von einem oder mehreren deutschsprachigen Texten (z. B. Artikel oder Blogeintrag) ins Englische

 

Dauer und Hilfsmittel des schriftlichen Englisch Abiturs

Dauer
  • Grundkurs: 255 Minuten, inkl. Einlese- und Auswahlzeit
  • Leistungskurs: 315 Minuten, inkl. Einlese- und Auswahlzeit
Hilfsmittel
  • Nachschlagewerk zur deutschen Rechtschreibung

 

Mündliche Abiturprüfungen in Berlin

In Berlin wird die mündliche Prüfung in der Regel als Einzelprüfung in einem Grundkurs abgelegt. Dabei sind zwei Halbjahre prüfungsrelevant:

  • ein Halbjahr deiner Wahl und
  • das letzte (4.) Halbjahr (oder ein von deiner Lehrkraft ausgewähltes Halbjahr, das dir vorher mitgeteilt wird).

Zu Beginn der mündlichen Prüfung hast du zwanzig Minuten Vorbereitungszeit. In dieser Zeit kannst du die dir überreichte Aufgabenstellung unter Aufsicht bearbeiten, deine Gedanken strukturieren und deinen Vortrag ausarbeiten.

Die Prüfung selbst dauert insgesamt ebenfalls etwa zwanzig Minuten und ist zweigeteilt:

  • Zuerst stellst du deine Ergebnisse in einem rund zehnminütigen Vortrag dar.
  • Danach folgt eine etwa gleich lange Diskussionsrunde mit dem Prüfungsgremium, in der auch angrenzende Themenbereiche zur Sprache kommen.

Darüber hinaus besteht in Berlin die Möglichkeit, zusätzlich eine freiwillige mündliche Prüfung in einem deiner schriftlichen Abiturfächer abzulegen. Diese Zusatzprüfung erlaubt es dir, deine schriftliche Leistung nachträglich zu verbessern. Der Prüfungsvorsitz kann eine solche Ergänzungsprüfung ebenfalls anordnen.

 

Präsentationsprüfung und besondere Lernleistung in Berlin

Die fünfte Prüfungskomponente (5. PK) ist im Berliner Abitur verpflichtend und ergänzt die vier Prüfungsfächer. Sie kann entweder als Präsentationsprüfung oder als besondere Lernleistung (BLL) erbracht werden.

In der Präsentationsprüfung bearbeitest du ein fachübergreifendes Thema, das sich auf mindestens zwei belegte Fächer stützt. Du erstellst eine kurze schriftliche Ausarbeitung, präsentierst deine Ergebnisse mediengestützt und führst anschließend ein Prüfungsgespräch, in dem du Hintergründe und Methoden erläuterst.

Die besondere Lernleistung ist eine längerfristige Arbeit, die du über mehrere Monate hinweg erstellst. Sie besteht aus einer umfangreichen schriftlichen Ausarbeitung und einem Kolloquium, in dem du deine Ergebnisse vorstellst und diskutierst. Der Schwerpunkt liegt hier stärker auf selbstständiger, wissenschaftsnaher Arbeit.

 

Vorbereitung auf die Abiprüfungen in Berlin

Eine erfolgreiche Abiturvorbereitung sollte strukturiert und praxisnah sein. Besonders hilfreich sind dabei Übungshefte mit Originalprüfungen der vergangenen Jahre. Sie geben dir einen realistischen Eindruck davon, welche Aufgabentypen gestellt werden, wie Fragen typischerweise formuliert sind und welches Leistungsniveau gefordert wird.

Unsere Prüfungshefte

Produkt ansehen
2025 Abitur Mathematik GK Berlin / Brandenburg
Abitur Mathematik GK 2025 Berlin / Brandenburg
9,99 €
plus
Produkt ansehen
2025 Mathematik Abitur LK Berlin Brandenburg
Abitur Mathematik LK 2025 Berlin / Brandenburg (mit & ohne CAS)
9,99 €
plus
Produkt ansehen
2025 Abitur Englisch GK und LK Berlin / Brandenburg
Abitur Englisch GK und LK 2025 - Berlin / Brandenburg
9,99 €

Warum sich die Arbeit mit Originalprüfungen lohnt:

  • Authentizität: Du trainierst direkt mit Aufgaben, die in dieser Form auch im Abitur vorkommen.
  • Zeitgefühl: Durch regelmäßiges Üben entwickelst du ein realistisches Gespür für die Bearbeitungsdauer.
  • Selbstkontrolle: Erwartungshorizonte ermöglichen dir eine realistische Einschätzung deiner Leistungen.
  • Sicherheit: Wiederholtes Lösen ganzer Prüfungen baut Prüfungsangst ab und stärkt deine Routine.

Um die Originalprüfungen optimal zu nutzen, solltest du komplette Klausuren unter möglichst echten Prüfungsbedingungen schreiben. Gleiche deine Ergebnisse im Anschluss mit den Musterlösungen ab und arbeite gezielt an den Bereichen, in denen du Punkte verloren hast.


Berechnung der Abiturnote in Berlin

In Berlin besteht die Abiturnote aus zwei Komponenten: den Kursleistungen, die in der Oberstufe erbracht wurden (Block I), sowie den Ergebnissen der Abiturprüfungen (Block II). Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Addition beider Blöcke.

  • In Block I werden 24 Grundkurshalbjahre und alle 8 Leistungskurshalbjahre eingebracht. Die Notenpunkte aus deinen Leistungsfächern werden doppelt gewertet.
  • Block II setzt sich aus den Ergebnissen der fünf Prüfungsfächer (drei schriftliche, eine mündliche Prüfung und die 5. Prüfungskomponente) zusammen. Die Notenpunkte der Prüfungen werden vierfach gewertet.

Um das Abi in Berlin zu bestehen, musst du mindestens 300 Punkte (200 Punkte in Block I und 100 Punkte in Block II) erreicht haben. 900 Punkte ist die höchste erreichbare Punktzahl. Die Note 1,0 erhältst du aber schon mit 823 Punkten.

FAQs

Du musst mindestens zwei der drei Kernfächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache wählen. Außerdem müssen alle drei Aufgabenfelder (sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich und naturwissenschaftlich-technisch) abgedeckt sein.

Du musst insgesamt mindestens 300 Punkte erreichen: mindestens 200 Punkte aus den Kursleistungen (Block I) und mindestens 100 Punkte aus den Abiturprüfungen (Block II).

Ja, es gibt die Möglichkeit einer freiwilligen zusätzlichen mündlichen Prüfung in einem schriftlichen Fach. Diese kann von dir beantragt oder vom Prüfungsvorsitz angeordnet werden.