Abitur in Brandenburg

In Brandenburg legst du die Abiturprüfungen an einem Gymnasium nach zwölf Schuljahren und an einem beruflichen Gymnasium oder einer Gesamtschule nach dreizehn Schuljahren ab. Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) qualifiziert dich für ein Studium an Hochschulen und Universitäten. Eine fachgebundene Hochschulreife wie in einigen anderen Bundesländern gibt es in Brandenburg nicht.


Abiturprüfungen in Brandenburg

Die Abiturprüfungen in Brandenburg bestehen aus vier verpflichtenden Prüfungen:

  1. Leistungskurs (schriftlich),
  2. Leistungskurs (schriftlich),
  3. Grundkurs (schriftlich),
  4. Grundkurs (mündlich).

Die 5. Prüfungskomponente (5. PK) in Form einer besonderen Lernleistung mit Kolloquium kann in Brandenburg zusätzlich freiwillig abgelegt werden.


Schriftliche Abiturprüfungen in Brandenburg

Die schriftlichen Abiprüfungen in Brandenburg bestehen aus

  • zwei schriftlichen Prüfungen in deinen Leistungskursen (LK) und
  • einer schriftlichen Prüfung in einem Grundkurs (GK).

In Brandenburg gibt es 10 zentral geprüfte Fächer. Das heißt, die schriftlichen Prüfungen in diesen Fächern sind an allen Schulen in Brandenburg identisch:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Französisch
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Geografie
  • Geschichte
  • Politische Bildung

Die Prüfungen in den anderen Fächern werden dezentral durchgeführt. Das bedeutet, dass die Prüfungen von Schule zu Schule leicht variieren können.


Schriftliches Deutsch Abi in Brandenburg

In der schriftlichen Deutschprüfung in Brandenburg musst du eine von vier gleichwertigen Aufgaben auswählen und bearbeiten. Diese Aufgabenarten können in Brandenburg in der Abiturprüfung in Deutsch vorkommen:

  • Analyse pragmatischer Texte,
  • Interpretation literarischer Texte,
  • Erörterung literarischer Texte,
  • Erörterung pragmatischer Texte,
  • materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte.

 

Dauer und Hilfsmittel des schriftlichen Deutsch Abiturs in Brandenburg

Dauer
  • Grundkurs: 255 Minuten, inkl. 30 Minuten Einlese- und Auswahlzeit
  • Leistungskurs: 315 Minuten, inkl. 30 Minuten Einlese- und Auswahlzeit
Hilfsmittel
  • Nachschlagewerk zur deutschen Rechtschreibung

 

Schriftliches Mathe Abi in Berlin

In Brandenburg setzt sich die schriftliche Abiprüfung in Mathe aus zwei Teilen zusammen:

  • Teil A (ohne Hilfsmittel),
  • Teil B (mit Hilfsmitteln).

Zu Beginn der Abiprüfung erhältst du beide Prüfungsteile (A und B). Du musst Teil A innerhalb von 100 Minuten (im Leistungskurs: 110 Minuten) abgeben. Wenn du schneller fertig bist, kannst du auch früher abgeben und mit Teil B anfangen. Die Nutzung deiner Hilfsmittel (Formelsammlung und Taschenrechner) ist erst ab diesem Zeitpunkt erlaubt.
 

Dauer und Hilfsmittel des schriftlichen Mathe Abiturs in Brandenburg

Dauer

Grundkurs

  • 285 Minuten, inkl. 30 Minuten Einlese- und Auswahlzeit
  • Abgabe von Teil 1 nach spätestens 100 Minuten

Leistungskurs:

  • 330 Minuten, inkl. 30 Minuten Einlese- und Auswahlzeit
  • Abgabe von Teil 1 nach spätestens 110 Minuten
Hilfsmittel
  • Teil A und B: Nachschlagewerk deutsche Rechtschreibung, Geodreieck, Zirkel
  • Teil B: Formelsammlung, wissenschaftlicher Taschenrechner

 

Schriftliches Englisch Abi in Brandenburg

In Brandenburg umfasst die Englisch-Abiturprüfung zwei Teile (Teil 1 und Teil 2). Es gibt zwei Aufgabenvorschläge für jeden Teil, und du musst pro Teil einen auswählen und bearbeiten.

Die beiden Prüfungsteile im Englisch Abi in Brandenburg sind:

  • Leseverstehen und Schreiben (Teil 1)
    • aufgabenbezogene Zusammenfassung englischsprachiger Texte
    • Analyse von Texten unter Berücksichtigung sprachlicher Mittel
    • Diskussion oder Stellungnahme zu größeren inhaltlichen Zusammenhängen
  • Sprachmittlung (Teil 2)
    • Übertragung von einem oder mehreren deutschsprachigen Texten (z. B. Artikel oder Blogeintrag) ins Englische
       

Dauer und Hilfsmittel des schriftlichen Englisch Abiturs in Brandenburg

Dauer

Grundkurs

  • 255 Minuten einschließlich Auswahlzeit,
  • davon 195 Minuten Leseverstehen und Schreiben und 60 Minuten Sprachmittlung

Leistungskurs

  • 285 Minuten einschließlich Auswahlzeit,
  • davon 225 Minuten Leseverstehen und Schreiben und 60 Minuten Sprachmittlung
Hilfsmittel
  • einsprachiges englisches Wörterbuch
  • zweisprachiges Wörterbuch (Deutsch-Englisch; Englisch-Deutsch)
  • Nachschlagewerk zur deutschen Sprache

 

Mündliche Abiturprüfungen in Brandenburg

Die mündliche Abiprüfung in Brandenburg ist eine Einzelprüfung. Sie wird in dem Grundkurs abgelegt, den du als 4. Prüfungsfach gewählt hast.

Die Prüfung wird in der Regel von der Lehrkraft erstellt, die dich als Letztes in deinem Prüfungsfach unterrichtet hat. Sie enthält Aufgaben aus mindestens zwei Halbjahren und besteht aus einem wissensbasierten und einem diskussionsorientierten Teil.

So läuft die mündliche Abiturprüfung in Brandenburg ab:

  • Vorbereitung (30 Minuten):
    Zu Beginn bekommst du eine halbe Stunde Zeit, um die Aufgabenstellung unter Aufsicht zu bearbeiten. Du kannst deine Ideen sortieren, Notizen machen und deinen Vortrag vorbereiten.
  • Prüfung (ca. 20 Minuten):
    • Vortrag (ca. 10 Minuten): Du präsentierst deine Ergebnisse und erklärst, wie du zu deinen Lösungen gekommen bist.
    • Prüfungsgespräch (ca. 10 Minuten): Danach spricht das Prüfungsgremium mit dir über dein Thema und weitere verwandte Inhalte. Hier kannst du zeigen, dass du den Stoff wirklich verstanden hast.


Freiwillige Zusatzprüfungen in Brandenburg

Um deine Abiturnote zu verbessern, hast du die Möglichkeit, ein oder zwei Zusatzprüfungen zu absolvieren.

Die besondere Lernleistung umfasst die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit und ein begleitendes Kolloquium. Das Thema wählst du selbst aus und reichst es bei deiner Lehrkraft zur Genehmigung ein.

Zusätzlich kann eine weitere mündliche Zusatzprüfung in einem der ersten drei schriftlichen Prüfungsfächer abgelegt werden. Diese Einzelprüfung wird mit der schriftlichen Prüfung kombiniert und fließt im Verhältnis 1:2 in die Abiturnote ein.


Vorbereitung auf die Abiprüfungen in Brandenburg

Eine effektive Abiturvorbereitung kombiniert klare Struktur, praxisnahes Üben und realistische Prüfungsbedingungen. Besonders wertvoll ist dabei die Arbeit mit Originalprüfungen vergangener Jahre. Sie vermitteln ein realistisches Bild davon, welche Aufgabenarten auftauchen, wie Fragen formuliert sind und welches Leistungsniveau erwartet wird.

Unsere Prüfungshefte

Produkt ansehen
2025 Abitur Mathematik GK Berlin / Brandenburg
Abitur Mathematik GK 2025 Berlin / Brandenburg
9,99 €
plus
Produkt ansehen
2025 Mathematik Abitur LK Berlin Brandenburg
Abitur Mathematik LK 2025 Berlin / Brandenburg (mit & ohne CAS)
9,99 €
plus
Produkt ansehen
2025 Abitur Englisch GK und LK Berlin / Brandenburg
Abitur Englisch GK und LK 2025 - Berlin / Brandenburg
9,99 €
  • Schritt 1: Den Prüfungsstoff gezielt kennenlernen
    Beginne damit, die Aufgaben sorgfältig zu analysieren. Achte darauf, welche Aufgabentypen typisch sind und wie die Fragestellungen aufgebaut sind. So bekommst du einen klaren Überblick über die Anforderungen.
  • Schritt 2: Unter realistischen Bedingungen üben
    Schreibe komplette Klausuren, als würdest du dich in einer echten Prüfungssituation befinden. Halte dich an die vorgegebene Zeit und Bedingungen. So trainierst du nicht nur den Inhalt, sondern auch dein Zeitmanagement und deine Konzentrationsfähigkeit.
  • Schritt 3: Ergebnisse objektiv prüfen
    Vergleiche deine Lösungen anschließend mit Musterlösungen oder Erwartungshorizonten. Auf diese Weise erkennst du präzise, wo noch Schwächen bestehen und in welchen Bereichen du Punkte verlierst.
  • Schritt 4: Gezieltes Nacharbeiten
    Arbeite gezielt an den Themen, bei denen du Fehler gemacht hast, und wiederhole schwierige Aufgaben so lange, bis du sie sicher beherrschst. Durch diese gezielte Nachbereitung festigt sich dein Wissen nachhaltig.
  • Schritt 5: Routine entwickeln und Sicherheit gewinnen
    Je öfter du ganze Prüfungen unter realistischen Bedingungen bearbeitest, desto sicherer wirst du im Umgang mit Aufgaben und Prüfungszeit. Mit jeder Übung wächst dein Selbstvertrauen, und die Prüfungsangst wird deutlich reduziert.


Berechnung der Abiturnote in Brandenburg

In Brandenburg setzt sich die Abiturnote aus zwei Bereichen zusammen: den während der Oberstufe erbrachten Kursleistungen (Block I) und den Ergebnissen der Abiturprüfungen (Block II). Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe beider Blöcke.

  • Block I umfasst 30 Grundkurshalbjahre sowie alle acht Halbjahre der Leistungskurse. Die Noten aus deinen Leistungsfächern werden dabei doppelt gewertet.
  • Block II besteht aus den Prüfungsfächern.
    • Wenn du nur die vier Pflichtprüfungen absolviert hast, werden die Noten fünffach gewertet.
    • Hast du darüber hinaus die 5. Prüfungskomponente (besondere Lernleistung mit Kolloquium) absolviert, werden deine fünf Noten aus den Prüfungen jeweils vierfach gewertet.

Um das Abitur in Brandenburg zu bestehen, musst du mindestens 300 Punkte erreichen – davon 200 Punkte in Block I und 100 Punkte in Block II. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 900, wobei bereits 823 Punkte für die Note 1,0 ausreichen.

FAQs

Du musst vier Prüfungen ablegen: zwei schriftliche Leistungskursprüfungen, eine schriftliche Grundkursprüfung und eine mündliche Grundkursprüfung. Die fünfte Prüfungskomponente (besondere Lernleistung mit Kolloquium) ist freiwillig.

Die Abiturprüfungen werden fünffach gewertet, wenn du nur die vier Pflichtprüfungen absolviert hast. Wenn du außerdem die 5. Prüfungskomponente (besondere Lernleistung mit Kolloquium) absolviert hast, werden deine Prüfungsnoten jeweils vierfach gewertet.