In Baden-Württemberg kannst du die allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach zwölf Schuljahren (G8) oder nach dreizehn Schuljahren (G9) erwerben. Mit dem Abi erhältst du die Berechtigung zum Studium an allen Hochschulen in Deutschland.
Abiturprüfungen in Baden-Württemberg
Um das Abitur in BW zu erhalten, musst du in mindestens fünf Fächern eine Prüfung ablegen:
- drei schriftliche Prüfungen in deinen Leistungsfächern und
- zwei mündliche Prüfungen in zwei Basisfächern.
Deutsch, Mathematik und ein gesellschaftswissenschaftliches Fach müssen verpflichtend Teil deiner Prüfungsfächer sein.
Die schriftlichen Prüfungen werden meistens im späten Frühjahr abgelegt, die mündlichen Prüfungen folgen in der Regel einige Wochen später.
Schriftliche Abiturprüfungen in BW
Die schriftlichen Prüfungen werden vom Kultusministerium zentral für ganz Baden-Württemberg erstellt und zu festen Terminen abgenommen. Die Dauer, der Aufbau und die erlaubten Hilfsmittel in den schriftlichen Abiturprüfungen in BW richten sich nach dem jeweiligen Fach.
Aufbau und Inhalte des Deutsch Abis in BW
In der schriftlichen Deutschprüfung in Baden-Württemberg musst du eine von vier Aufgaben auswählen und bearbeiten:
- Erörterung eines literarischen Textes,
- Interpretation literarischer Texte,
- Analyse und Erörterung pragmatischer Texte oder
- materialgestütztes Schreiben.
Den Aufgaben zwei bis vier können das Themenfeld Literatur (Kompetenzbereich Texte und Medien) oder das Themenfeld Sprache (Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch reflektieren) zugrunde liegen. Wichtige Inhalte sind darüber hinaus die Pflichtlektüren.
Dauer und Hilfsmittel des schriftlichen Deutsch Abiturs in BW
Dauer | 315 Minuten |
---|---|
Hilfsmittel |
|
Aufbau und Inhalte des Mathe Abis in BW
Die schriftliche Prüfung in Mathematik in Baden-Württemberg besteht aus zwei Teilen:
- Teil A (hilfsmittelfrei): Verständnis von Grundlagen, Konzepten, Herleitungen und Rechenschritten,
- Teil B (mit Hilfsmitteln): komplexere Aufgaben, oft praxis- oder anwendungsorientiert.
Du erhältst zu Beginn der Prüfung direkt beide Teile (A und B). Nach spätestens 100 Minuten musst du den hilfsmittelfreien Teil (Teil A) abgeben. Wenn du vor Ablauf der 100 Minuten fertig bist, kannst du aber schon früher abgeben und mit Teil B beginnen. Erst ab diesem Zeitpunkt kannst du deine Hilfsmittel (Formelsammlung und Taschenrechner) nutzen.
In Teil A des Mathe Abiturs in Baden-Württemberg bearbeitest du Aufgaben aus zwei Aufgabenblöcken. Du kannst in Block II Aufgaben zur Bearbeitung auswählen.
Block I (ohne Wahl) | Block II (mit Wahl) |
---|---|
| zwei beliebige Aufgaben (Analysis, Geometrie, Stochastik) wählen |
Du kannst in Block I 20 Bewertungseinheiten und in Block II 20 Bewertungseinheiten erreichen.
In Teil B des Mathe Abiturs in Baden-Württemberg hast du keine Wahlmöglichkeit. Du kannst im Bereich Analysis 40 Bewertungseinheiten, im Bereich Geometrie 25 Bewertungseinheiten und im Bereich Stochastik ebenfalls 25 Bewertungseinheiten erreichen.
Dauer und Hilfsmittel des schriftlichen Mathe Abiturs in BW
Dauer | 300 Minuten |
---|---|
Hilfsmittel |
|
Aufbau und Inhalte des Englisch Abis in BW
Das Englisch Abitur in Baden-Württemberg besteht aus einer schriftlichen Abiturprüfung, die 75 % der Note, und einer Kommunikationsprüfung, die 25 % der Note ausmacht.
Die schriftliche Abiturprüfung in Englisch besteht aus zwei Teilen:
- Teil I (30 Minuten): Hörverstehen,
- Pause (15 Minuten),
- Teil II (225 Minuten): Leseverstehen, Analyse, Stellungnahme.
In Teil I bearbeitest du Aufgaben zu Hörtexten wie zum Beispiel Interviews, Reden oder Podcasts. Mögliche Aufgabenarten beispielsweise sind Multiple-Choice-Aufgaben, Zuordnungen und halboffene Fragen mit Kurzantworten.
In Teil II bearbeitest du eine von zwei Aufgaben: eine Aufgabe mit literarischer Textgrundlage mit Bezug zum Schwerpunktthema und den Pflichtwerken oder eine Aufgabe mit nicht-literarischer Textgrundlage.
Beide Aufgaben enthalten mehrere Arbeitsaufträge:
- Leseverstehen: aspektbezogenes Auffinden von Informationen und Zusammenfassung,
- Analyse: Analyse des Inhalts, der sprachlichen Mittel, des Aufbaus und der Aussage des Textes und
- persönliche Stellungnahme oder gestaltende Schreibaufgabe (Wahl) mit Bezug zum Text und Aufgabenthema.
Dauer und Hilfsmittel des schriftlichen Englisch Abiturs in BW
Dauer | 255 Minuten |
---|---|
Hilfsmittel |
|
Die Kommunikationsprüfung besteht aus monologischem und dialogischem Sprechen und kann als Einzel- oder Tandemprüfung abgelegt werden.
Mündliche Abiturprüfungen in BW
Die mündlichen Prüfungen werden dezentral erstellt und in der Regel von der Lehrkraft entwickelt, die dich als Letztes in deinem Prüfungsfach unterrichtet hat.
Zu Beginn der mündlichen Prüfung hast du 20 Minuten Vorbereitungszeit. In dieser Zeit kannst du die dir schriftlich vorgelegte Prüfungsaufgabe unter Aufsicht bearbeiten und dich auf deinen Vortrag vorbereiten.
Die mündliche Prüfung selbst dauert ebenfalls etwa 20 Minuten und besteht aus zwei Teilen:
- In einem Vortrag präsentierst du deine erarbeiteten Lösungen zu der Prüfungsaufgabe (ca. 10 Minuten).
- Im anschließenden Prüfungsgespräch beantwortest du Fragen des Prüfungsausschusses zu weiteren Themenbereichen (ca. 10 Minuten).
Du kannst in Baden-Württemberg freiwillig eine mündliche Zusatzprüfung in einem deiner schriftlichen Abiturfächer ablegen. Eine solche Prüfung kann auch vom Prüfungsvorsitzenden festgelegt werden.
Du kannst damit deine Noten aus der schriftlichen Prüfung verbessern, wenn du dein Abitur andernfalls nicht bestehen würdest oder du eine bessere Note erreichen möchtest.
Vorbereitung auf die Abiprüfungen in BW
Eine gute Vorbereitung auf das Abi ist systematisch und realitätsnah. Dafür empfehlen wir dir die Arbeit mit Prüfungsheften mit den Originalprüfungen der letzten Jahre. Sie zeigen dir, welche Aufgabenarten auf dich zukommen, wie die Fragestellungen formuliert sind und welches Niveau erwartet wird.
Vorteile der Arbeit mit Originalprüfungen
- Prüfungsnähe: Du übst genau das, was auch im Abi drankommt.
- Zeitmanagement: Du lernst, deine Bearbeitungszeit realistisch einzuteilen.
- Selbstkontrolle: Mit Erwartungshorizonten kannst du deine Ergebnisse objektiv bewerten.
- Routine: Mehrfaches Bearbeiten ganzer Prüfungen nimmt dir Nervosität.
So setzt du Prüfungshefte richtig ein:
- Schreibe regelmäßig komplette Klausuren unter Prüfungsbedingungen.
- Starte mit einer „Diagnoseklausur“, um deine Stärken und Schwächen zu erkennen.
- Vergleiche deine Lösungen mit den Musterlösungen und wiederhole gezielt die Themen, bei denen du Punkte verloren hast.
So machst du die Originalprüfungen zum effektivsten Training für deine Abiturvorbereitung.
Berechnung der Abiturnote in BW
Die Abinote setzt sich in Baden-Württemberg aus zwei Teilen zusammen: den in der Oberstufe eingebrachten Kursleistungen (Block I) und den Ergebnissen der Abiturprüfungen (Block II). Beide Blöcke werden addiert und ergeben so die Gesamtpunktzahl.
- In Block I werden 40 Kurse eingebracht. Die Kursleistungen aus zwei deiner drei Leistungsfächer werden doppelt gewertet.
- Block II umfasst die Ergebnisse der fünf Prüfungsfächer (drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen).
Du hast das Abitur in BW bestanden, wenn du insgesamt mindestens 300 Punkte (200 Punkte in Block I und 100 Punkte in Block II) erreicht hast. Die höchste erreichbare Punktzahl ist 900, ab 823 Punkten erhältst du aber bereits die Note 1,0.
FAQs
Im Abitur in BW musst du fünf Prüfungen absolvieren: drei schriftliche Prüfungen in deinen Leistungsfächern und zwei mündliche Prüfungen in zwei Basisfächern.
Übe mit Originalaufgaben aus den letzten Jahren. Sie helfen dir, echte Prüfungssituationen zu simulieren, und geben dir die Möglichkeit, deine Antworten mit Erwartungshorizonten zu vergleichen. Achte auch in der stressigen Schlussphase der Abiturvorbereitung auf ausreichend Schlaf sowie feste Lernrhythmen – so bist du am Prüfungstag fit und konzentriert.