Abi in NRW

Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) kannst du in Nordrhein-Westfalen unter anderem an Gymnasien, Gesamtschulen oder auf dem zweiten Bildungsweg erlangen. Mit dem Abitur hast du die Möglichkeit, dich an allen deutschen Hochschulen um einen Studienplatz zu bewerben.

In NRW wird das Abi in der Regel nach dreizehn Schuljahren absolviert. Das Abitur nach zwölf Jahren (G8) gibt es in NRW nur noch in Ausnahmefällen.


Abiturprüfungen in NRW

In NRW musst du im Abi verpflichtend vier Abiturprüfungen absolvieren:

  • drei schriftliche Prüfungen (Leistungskurse und 3. Prüfungsfach),
  • eine mündliche Prüfung (4. Prüfungsfach).

Bei der Wahl der Abiturfächer musst du zwei Anforderungen erfüllen:

  • Du musst zwei der folgenden Fächer als Prüfungsfach wählen:
    • Deutsch,
    • Mathe,
    • Fremdsprache.
  • Deine Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken:
    • sprachlich-literarisch-künstlerisch,
    • gesellschaftswissenschaftlich,
    • mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch.

Du hast darüber hinaus die Möglichkeit, die besondere Lernleistung, eine längere schriftliche Ausarbeitung zu einem selbstgewählten Thema, freiwillig als fünfte Prüfungsleistung zu erbringen.


Schriftliche Abiturprüfungen in NRW

In NRW werden die schriftlichen Abiturprüfungen an allen Schulen zu festgelegten Terminen zeitgleich durchgeführt. Die Prüfungsdauer beträgt zwischen drei und fünf Stunden und ist abhängig vom Prüfungsfach und davon, ob du das Fach im Leistungskurs oder im Grundkurs belegt hast.

Du musst dich in NRW in deinen beiden Leistungskursen (LK) schriftlich prüfen lassen und wählst zusätzlich einen Grundkurs (GK) als drittes schriftliches Prüfungsfach.


Schriftliches Deutsch Abi in NRW

Im Deutsch Abi in NRW musst du aus vier Aufgaben eine Aufgabe auswählen und bearbeiten. Die Aufgaben können literarische und pragmatische Texte von bis zu drei Seiten oder andere Materialien wie zum Beispiel Abbildungen oder Tabellen enthalten. In allen Aufgaben muss ein längerer Text verfasst werden.

Dauer der schriftlichen Deutschprüfung in NRW

Grundkurs255 Minuten, inkl. Einlese- und Auswahlzeit
Leistungskurs315 Minuten, inkl. Einlese- und Auswahlzeit

Du darfst in der Abiturprüfung in Deutsch folgende Hilfsmittel verwenden:

  • Nachschlagewerk zur deutschen Rechtschreibung
  • Druckausgaben der Pflichtlektüren


Schriftliches Mathe Abi in NRW

Die schriftliche Mathematikprüfung in NRW besteht aus zwei Teilen, die sich in der Art der Aufgaben und der erlaubten Hilfsmittel unterscheiden:

  • Teil A und B: Nachschlagewerk deutsche Rechtschreibung,
  • Teil B: wissenschaftlicher Taschenrechner, Formelsammlung

Teil A und Teil B werden zu Beginn der Prüfung ausgegeben. Du bearbeitest Teil A zuerst. Spätestens nach 100 Minuten (110 Minuten im LK) musst du den hilfsmittelfreien Teil abgeben. Ab diesem Zeitpunkt darfst du deinen Taschenrechner und deine Formelsammlung für Teil B nutzen.

Inhalt beider Prüfungsteile sind Aufgaben zu den drei Kernbereichen:

  • Analysis
  • Vektorielle Geometrie
  • Stochastik

Dauer der schriftlichen Matheprüfung in NRW

Grundkurs
  • 255 Minuten
  • Abgabe von Teil A nach spätestens 100 Minuten
Leistungskurs
  • 300 Minuten
  • Abgabe von Teil A nach spätestens 110 Minuten

 

Schriftliches Englisch Abi in NRW

Das schriftliche Englisch Abitur in NRW besteht aus drei Teilen:

  • Hörverstehen,
  • Sprachmittlung,
  • Schreiben/Leseverstehen.

Schreiben/Leseverstehen ist der umfangreichste Teil. Du hast hier die Wahl zwischen Aufgaben zu einem literarischen Text oder Aufgaben zu einem Sachtext.

Dauer der schriftlichen Englisch­prüfung in NRW

Grundkurs
  • 285 Minuten (inkl. Einlese- und Auswahl­zeit), davon:
    • 30 Minuten Hör­verstehen
    • 60 Minuten Sprach­mittlung
    • 195 Minuten Schreiben/­Leseverstehen
Leistungskurs
  • 315 Minuten (inkl. Einlese- und Auswahl­zeit), davon:
    • 30 Minuten Hör­verstehen
    • 60 Minuten Sprach­mittlung
    • 225 Minuten Schreiben/­Leseverstehen

Du darfst in der Abiturprüfung in Englisch in NRW folgende Hilfsmittel verwenden:

  • einsprachiges englisches Wörterbuch
  • zweisprachiges Wörterbuch (Deutsch-Englisch; Englisch-Deutsch)
  • Nachschlagewerk zur deutschen Sprache
     

Mündliche Abiturprüfungen in NRW

Die mündliche Prüfung (4. Prüfungsfach) wird im Abi NRW in einem selbst gewählten Grundkurs abgelegt. Sie besteht aus drei Teilen:

  • Vorbereitungszeit (30 Minuten) zur Bearbeitung der Aufgabenstellung unter Aufsicht,
  • Vortrag (10–15 Minuten), in dem du deine Ergebnisse vorstellst,
  • Prüfungsgespräch (10–15 Minuten) mit der Prüfungskommission.

In NRW kommen in der mündlichen Prüfung Themen aus mindestens zwei Halbjahren vor. Abhängig vom Prüfungsfach ist in der mündlichen Prüfung auch ein praktischer Teil möglich, z. B. in den Fächern:

  • Physik, Bio, Chemie (experimentelle oder praktische Anteile),
  • Musik (Höraufgabe),
  • Kunst (Gestaltungsaufgabe).

Neben der regulären mündlichen Prüfung als viertes Prüfungsfach hast du die Möglichkeit, zusätzliche mündliche Prüfungen in deinen schriftlichen Prüfungsfächern zu absolvieren, um deine Note zu verbessern. Die schriftliche Note zählt dann zwei Drittel und die mündliche Note ein Drittel.

Die zusätzlichen mündlichen Prüfungen können von dir selbst oder vom Prüfungsausschuss vorgeschlagen werden:

  • Selbst gewählt: Du bist mit deiner Note in der schriftlichen Prüfung nicht zufrieden und möchtest sie verbessern. Beachte dabei, dass die mündliche Prüfung auch dann mit in deine Note eingeht, wenn sie schlechter als die schriftliche Prüfung ist.
  • Vom Prüfungsausschuss angesetzt: Du hast in mehr als zwei Prüfungen weniger als 5 Punkte oder in deinen Abiturprüfungen insgesamt weniger als 100 Punkte erreicht und würdest dein Abitur ohne eine zusätzliche mündliche Prüfung nicht bestehen. 


Besondere Lernleistung (BLL) in NRW

In NRW kannst du eine besondere Lernleistung (BLL) freiwillig als die fünfte Prüfungskomponente wählen.

  • Wenn du dich dafür entscheidest, werden deine fünf Abiturprüfungen in der Gesamtwertung jeweils vierfach gewertet.
  • Wenn du dich gegen eine BLL entscheidest, zählen deine vier Pflichtprüfungen jeweils fünfmal.

Die besondere Lernleistung ist eine längere schriftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema, an der du mehrere Monate lang arbeitest. Neben der umfangreichen schriftlichen Ausarbeitung musst du deine Ergebnisse in einem Kolloquium vorstellen und diskutieren.

Wenn du dich für eine besondere Lernleistung entscheidest, hast du unter Umständen einen größeren Einfluss auf deine Abiturnote. Denn es zählen fünf Noten und nicht nur vier und du kannst dir selbst ein Thema aussuchen.

Falls du jedoch nicht gerne selbstständig arbeitest oder Schwierigkeiten hast, dich über einen längeren Zeitraum hinweg zu motivieren, solltest du dich möglicherweise eher gegen eine BLL entscheiden. 


Berechnung der Abiturnote in NRW

Die Abiturnote in NRW besteht aus den Kursleistungen aus der Oberstufe (Block I) und den Ergebnissen der Abiturprüfungen (Block II). Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Addition der beiden Blöcke.

Berechnung der Abinote in NRW

Block IBlock II
  • 27–32 Grundkurs­halbjahre werden eingebracht (einfache Wertung)
  • 8 Leistungskurs­halbjahre werden eingebracht (doppelte Wertung)

Zwei Varianten, abhängig von der Anzahl an Prüfungen:

  • drei schriftliche Prüfungen und eine mündliche Prüfung (fünffache Wertung)
  • drei schriftliche Prüfungen, eine mündliche Prüfung und eine besondere Lernleistung (vierfache Wertung)

Du musst mindestens 300 Punkte (200 Punkte in Block I und 100 Punkte in Block II) erreichen, um das Abi in NRW zu bestehen.

FAQs

Im Abi in NRW musst du verpflichtend vier Abiturprüfungen absolvieren: drei schriftliche Prüfungen und eine mündliche Prüfung. Zusätzlich kannst du dich freiwillig für eine besondere Lernleistung (BLL) als fünfte Prüfungskomponente oder für weitere mündliche Prüfungen entscheiden.

Nein, du musst dich nicht zwangsläufig in Mathe prüfen lassen. Verpflichtend sind zwei der drei Fächer: Deutsch, Mathe und eine Fremdsprache. Außerdem musst du alle drei Aufgabenbereiche abdecken. Das ist aber ohne Mathe, zum Beispiel mit der Kombination Deutsch, Englisch, Geschichte und Bio, möglich.